Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | ||||
01 | 01 | 02 | ||||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | |||
03 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |||
04 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | |||
05 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |||
06 | 31 |
Wasser im Boot
Ist eine Elektrische Pumpe vorhanden, braucht man nur den Schalter umzulegen, bis das Boot leer gepumpt ist.
Unbedingt sollte jedoch eine Schöpfkelle oder ein vergleichbares Hilfsmittel, wie ein aufgeschnittener Kanister, mitgeführt werden. Denn fällt der Motor aus, funktioniert die Selbstlenzung nicht und ist die Elektropumpe defekt/ die Batterie alle, hilft auch diese nicht mehr.
Speziell die modernen Aluminium und GFK Boote , die immer häufiger in Norwegen zur Miete angeboten werden, haben einen Boden mit innenliegenden Luftkammern, der höher liegt als die Wasserlinie. Hier spricht man von selbstlenzenden Booten. Bei geöffnetem Lenzventil fließt eingedrungenes/eingebrachtes Wasser selbsttätig außenbords. Nur bei sehr schwerer Beladung und bei Stillstand des Bootes nimmt das Wasser den umgekehrten Weg.